Το τρέχον τεύχος του περιοδικού είναι αφιερωμένο στην βασική ερμηνευτική αρχή της Μεταρρύθμισης, της sola scriptura.
- Stefan Alkier, "Die Zumutung der Schriftauslegung Sola scriptura als ihr Grund legendes hermeneutisches und methodisches Prinzip," 7-24
- Eve-Marie Becker, "Sola scriptura als bibelwissenschaftliches Prinzip," 25-33
- Claire Clivaz, "Die Bibel im digitalen Zeitalter Multimodale Schriften in Gemeinschaften," 35-57
- Jan Dochhorn, "Die Kirche und das Alte Testament Ein Debattenbeitrag mit Fokus auf dem Corpus Paulinum," 59-76
- Kristina Dronsch, "Vom bedeutungsgenerierenden Grund des reformatorischen Schriftprinzips nicht nur für die neutestamentliche Wissenschaft," 77-86
- Matthias Klinghardt, "Die Schrift und die hellen Gründe der textkritischen Vernunft Zur Textgeschichte der neutestamentlichen Handschriftenüberlieferung," 87-104
- Matthias Konradt, "Die historisch-kritische Exegese und das reformatorische Schriftprinzip Eine Reflexion über die Bedeutung der Exegese des Neuen Testaments in der Theologie," 105-125
- Karl-Wilhelm Niebuhr, "Sola Scriptura und Communio Sanctorum Zum Verhältnis von Schriftgemäßheit und Kirchengemeinschaft," 127-141
- Petr Pokorný, "Die biblische Vorgeschichte des Schriftprinzips," 143-158
- Eckart Reinmuth, "Sola scriptura Eine neutestamentliche Anmerkung," 159-172
- Günter Röhser, "Kanonische Schriftauslegung und sola scriptura heute," 173-194
- Gerd Theißen, "Sola Scriptura – Grundlage für Konsens und Individualisierung des Glaubens?" 195-211
- Peter Wick, "Vom „sola scriptura“-Prinzip zu einem „Prä“ der Heiligen Schrift," 213-227
- Oda Wischmeyer, "Sola scriptura, claritas scripturae und sacra scriptura sui ipsius interpres Kritische Überlegungen aus exegetischer und hermeneutischer Sicht," 229-242
- Stefan Alkier / Eckart Reinmuth / Manuel Vogel, "Epilog," 243-254
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου