
Ekkerhard Stegemann, Paulus und die Welt. Aufsätze ausgewählt und herausgegeben von Christina Tuor und Peter Wick, Theologische Verlag Zürich 2005
ISBN: 978-3290173647
22,50 ευρώ
Περιεχόμενα τόμου
- "Entscheidend ist der Dualismus". Zum apokalyptischen Verständnis des Paulus bei Ekkehard Stegemann
Paulus im Kontext vom Judentum und Neuem Testament
Antijüdische Auslegung
- Der Jude Paulus und seine antijüdische Auslegung
- Der Neue Bund im Alten. Zum Schriftverständnis des Paulus in 1 Kor 3
- Zur antijüdischen Polemik in 1 Thess 2,14-16
Frühes Christentum und Identität
- Zwischen Juden und Heiden, aber "mehr" als Juden und Heiden? Neutestamentliche Anmerkungen zur Identitätsproblematik des frühen Christentums
- Paulus und Sokrates
Apokalyptik
- "Auf Hoffnung sind wir gerettet". Heilserwartungen im frühen Christentum zwischen Apokalyptik und realisierter Eschatologie
- Mythische Dramatisierungen der Gegenwart als Endzeit im Neuen Testament
Anthropologie
- Der Leib der Menschen und die Gestalt der Gottheit. Inkarnation im Christentum versus Exkarnation im Judentum
Römerbrief und Weltdeutung
Historische Aspekte
- Die Entstehung der ersten "christlichen Gemeinde" Roms im Kontext der jüdischen Gemeinden
- Politischer Messianismus und römische "Zivilreligion" - Christlich-römische Konflikte über Religion und Politik in der frühen Kaiserzeit
Tora und Israel
- Le Sujet de l' epître aux Romains et Romains 9-11
- Israels Rolle im apokalyptischen Weltentwurf der Römerbriefes
- Israel in Barths Erwählungslehre
Die adamitische Menschheit und die Welt
- "Das ängstliche Harren der Kreatur". Zum apokalyptischen Weltentwurf des Paulus
- Das unaufhebbar Befremdliche am Menschlichen. Einige Gedanken über Humanismus und Christentum
- Antihomosexualität bei Paulus
Ausblick
- Apostel der Völker. Was interessiert die christliche Theologie an Paulus?
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου